
Figurenspieltherapie
Die Figurenspieltherapie ist eine ganzheitliche, personenzentrierte Spiel- und – Kunsttherapieform.
Sie unterstützt Kinder ab vier Jahren bei der Bewältigung von herausfordernden und belastenden Lebenssituationen.
Das therapeutische Figurenspiel bietet dem Kind im geschützten Rahmen die Möglichkeit, im symbolischen Spiel alles auszudrücken, was die verbale Sprache nicht vermag. Es kann so mitteilen, wie es seine Welt erlebt und versteht. Die Therapeutin schafft eine Atmosphäre, in der sich das Kind geborgen, sicher und frei fühlt.
Die Figurenspieltherapie kann helfen bei:
- Angstthemen
- Trennungs- und Scheidungssituationen
- Trauerverarbeitung
- Traumatischen Erlebnissen
- Schlafstörungen
- Schulischen Belastungen
- Belastenden Familiensituationen,
- Geschwisterthemen, Eifersucht
- Hochsensibilität
- Geringem Selbstvertrauen / Aggressionen
Über die Methode
Es stehen eine vielfältige Auswahl an Figuren und Requisiten zur Verfügung. Das Kind wählt davon aus, was es für sein Spiel und Bühnenbild benötigt. Beim Spielen passiert bereits ein Stück Verarbeitung und lindert die seelische Belastung. Das Selbstvertrauen des Kindes wird gestärkt und es kann handelnd neue Lösungswege finden und Entwicklungsschritte werden angeregt.
Zum therapeutischen Begleitprozess gehören weitere, spielerische und kreative Tätigkeiten wie Zeichnen und Malen, Gestalten und Spielen mit Ton oder Sand, Regel-und Wahrnehmungsspiele, sowie das Erzählen von Geschichten und Märchen, situativ ausgewählt.
Das Herstellen eigener Figuren gehört ebenfalls zur Figurenspieltherapie. Jede geschaffene Figur ist ein Teil des Gestaltenden selbst, ein kleiner Schritt zur Selbstfindung.
Ein wichtiger Bestandteil für einen positiven Therapieverlauf, sind regelmässige Gespräche mit Eltern, Bezugs- und Fachpersonen. So kann aktiv am Prozess teilgenommen und der Therapieverlauf gemeinsam besprochen werden.
Die Therapie findet in der Regel einmal wöchentlich während einer Stunde statt. Es ist schwer die Dauer der Therapie vorauszusagen. Das Tempo wird vom Kind bestimmt und kann je nach Ursache einige Stunden oder längere Zeit dauern.
Therapiekosten
Ich bin vom EMR (Erfahrungs Medizinisches Register) anerkannt. Die Figurenspieltherapie wird nicht von jeder Krankenkasse übernommen. Am besten klären Sie vorgängig mit ihrer Krankenkasse ab, ob und in welcher Form sie sich an den Kosten beteiligt.
Tarife
Therapiestunde à 60 Minuten, inklusive Vor-/Nachbereitung und Materialkosten, CHF 120.-
Gespräche inkl. Vor-/und Nachbereitung CHF 120.- pro 60 Minuten. Abrechnung entsprechend Zeitaufwand.
Impressionen
